BUCHHALTUNG EIN KINDERSPIEL
Ein pfiffiger Kurs zum Selbststudium für Schülerinnen und Schüler, Studierende und Berufstätige, aber auch für Start-ups und Geschäftsführer von KMU’s, die ohne detaillierte Buchhaltungskenntnisse die Grundlagen der Unternehmensrechnung, heute gern als Management Accounting bezeichnet, verstehen und anwenden müssen.

Buchhaltung
und Integrierte Unternehmensrechnung
Einfach und verständlich erklärt
Begleite Karin und Stefan bei ihrem Geschäftsaufbau und lerne dadurch spielerisch die Integrierte Unternehmensrechnung und -planung zu durchschauen.
Das gedankliche Durchspielen der 16 Episoden bringt der Leserin und dem Leser in spielerischer Weise die Grundlagen der Doppelten Buchhaltung und die Zusammenhänge zwischen Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz und Cash Flow Rechnung verständlich näher.
Zusätzlich zum Buch gibt es die praktischen Excel-Arbeitsblätter.

Auch erhältlich bei:
Begleite Karin und Stefan
bei ihrem Geschäftsaufbau
Der erste Schritt ins Geschäftsleben
Durch Zufall entdecken Karin und Stefan ein lukratives Geschäftsmodell: Kekse vor dem Haus der Eltern an Spaziergänger verkaufen. Das spült Geld in ihre Sparbüchsen. Doch was ist mit der Buchhaltung?
Das funktioniert ja!
30 EUR Gewinnvortrag und jeder 10 EUR Taschengeld! Das Geschäftsmodell scheint zu funktionieren. Wo kriegen Karin und Stefan aber neue Ware her, um ihren kleinen Laden wieder öffnen zu können?
Rollenteilung
Unsere beiden Jungunternehmer feilen weiter an ihrem Geschäftsmodell: Spezialisierung ist jetzt angesagt! Karin übernimmt das Marketing, Stefan wird Produktionsleiter. Steigert das den Gewinn?
Die Keksdose, eine wunderbare Erfindung
Stefan als Produktionsleiter arbeitet heute auf Vorrat und muss sich plötzlich Gedanken über Vorratsbewertung, Umsatzkostenverfahren oder Gesamtkostenverfahren machen. Was denkst Du?
Gewitterwolken am Konjunkturhimmel?
Zum Geschäftsleben gehören auch schlechtere Zeiten. Heute verzeichnen Karin und Stefan erstmalig in ihrem Unternehmerdasein einen Verlust. Wie ist das passiert?
Make or buy?
Manchmal muss man investieren, um ein Business weiter zu entwickeln. Wenn kein Geld dafür da ist, braucht es einen Kredit. Und die Produktion wird outgesourct. Geht das gut?
Die Investition macht sich bezahlt
Der heutige Tag bricht alle bisherigen Umsatzrekorde. Unsere beiden Geschäftsführer blicken wieder voller Zuversicht auf ihre Kekse GmbH. Sieht doch gut aus, für den Return on Investment, oder?
Ein Großkunde kommt dazu
B2C und B2B, Karin und Stefan gewinnen den ersten Großkunden. Es wird Zeit, sich als Unternehmer einmal zu belohnen, die erste Dividende fließt. Wie wird das in der Bilanz verbucht?
Ein freier Tag kostet Geld!
Karin und Stefan haben heute frei, aber ihren Zehner kriegen sie trotzdem. Geld fließt keines in die Kassa, aber die fixen Kosten laufen weiter. Wie wirkt sich das im Cash Flow aus?
Business as usual
Das Geschäft läuft, aber ist auch schon Routine. „Wie mein Hamster in seinem Rad“, denkt sich Stefan. Vielleicht wird er durch die heutigen Ergebnisse wieder angespornt?
Die Hütte brennt
Die Winzerhütte ihres Großkunden brennt. Was bedeutet das für die Kekse GmbH? Werden sie ihre Forderungen abschreiben müssen? Und was bedeutet das eigentlich für GuV und Cash Flow Rechnung?
Downsizing
Was hat ein Gartenzwerg mit unserer Kekse GmbH zu tun? Das Geschäftsmodell wird gesundgeschrumpft. Werden Karin und Stefan weiterhin genug verdienen, um ihre Schulden abzubauen?
Businessplan 1: Ertragsplanung
Jetzt wollen unsere Jungunternehmer es genauer wissen, und erstellen einen Businessplan. Bis zu den Sommerferien sind es noch sechs Wochen. Wie sieht die Ertragsplanung aus?
Businessplan 2: Planbilanz
Das Leistungsbudget für die nächsten sechs Wochen steht. Aber spannend ist auch die Bilanz: Wie entwickelt sich der Kredit? Wann ist der abbezahlt? Was passiert im Anlage- und Umlauf-vermögen?
Businessplan 3: Cash Flow Rechnung
Der Gesamt-Cash Flow entspricht immer den Veränderungen der liquiden Mittel. Also Cash Flow berechnen, dann ist auch die letzte offene Frage für die Planbilanz beantwortet. Wie geht das?
Wir machen Kassa!
Die Sommerferien sind da und unsere beiden Jungunternehmer wollen Kasse machen. Die Schulden sind getilgt, aber sie müssen ihr Anlagevermögen noch verflüssigen. Wird das gelingen?

SO WIRD IHRE Buchhaltung EIN KINdERSPIEL
Weil Karin und Stefan ihr Unternehmen von überall aus betreuen können und ihre Zahlen stets zur Hand haben möchten, erledigen sie ihre Buchhaltung nun mit FreeFinance.
Das einfache Erfassen von Eingangsrechnungen, das Ausstellen von schönen Rechnungen an ihre Kunden, das Führen der Registrierkasse, das Abrufen ihrer Geschäftskonten, das Aufzeichnen im Fahrtenbuch, die Finanzamtsmeldungen – kurz: den alltäglichen Papierkram erledigen die beiden nun mit dieser österreichischen Buchhaltungssoftware. So wissen die beiden immer, wie es um ihr Business steht. Sie möchten das auch? Gleich 30 Tage testen.
Über den Autor
Seit 2018 bin ich leidenschaftlicher Unternehmensberater und in den Bereichen Finanzen und Controlling, Zielausrichtung und Wirkungssteigerung tätig, für NGOs, öffentliche Unternehmen und in der Privatwirtschaft. Seit 2020 begleite ich CFOs und Controller als Business-Coach.
Die Idee zum Buch
Sowohl in meiner beruflichen Praxis als auch in meinen Controlling-Kursen musste ich immer wieder feststellen, wie wenig das Verständnis für die integrierte Unternehmensrechnung und die Zusammenhänge zwischen GuV, Bilanz und Cash Flow Rechnung vorhanden sind.
Diese Geschichte habe ich für meine Studentinnen und Studenten verfasst und schon mehrfach erfolgreich in meinen Kursen und Lehrgängen angewendet. Sie alle „kriegten es gebacken!“, und so entstand die Idee, über dieses Büchlein dieses Erfolgsgefühl einer breiteren Leserschaft verfügbar zu machen.
Mit den Illustrationen von Sophie Anna Gabriel wird das Selbststudium noch vergnüglicher. Viel Spaß beim Lesen und Durcharbeiten der 16 Geschäftsfälle!
Klaus Pollhammer
Autor, Coach und Unternehmensberater
